Dipl.-Päd., MA

Birgit Drexler

Dipl. Kunst- und Gestaltungstherapeutin (ÖBKT, EFAT), Traumapädagogin (DeGPT), SoulCollage®Facilitatorin

Motto

„Sei schöpferisch und gestalte dein Leben“

Kontakt

Zeughausgasse 3/27

6800 Feldkirch

Über mich

Das bin ich

schon ein halbes Jahrhundert auf dieser Welt unterwegs.
Im Gepäck ein Stück Himmel aus der Kindheit, Fantasie, Farben, eine Clown Nase, ein Buch und Rosenduft aus meinem Zaubergarten.

Das ist mir wichtig

mit der eigenen schöpferischen Kraft in Verbindung zu sein, um das Leben aktiv zu gestalten. Es sind die schöpferischen Momente im Leben, die zählen. Sie eröffnen neue Sichtweisen und Möglichkeiten, wenn das Leben uns vor neue Herausforderungen stellt und ausweglos erscheint. Eine der größten Ressourcen des Menschen ist seine Kreativität. Als Kunsttherapeutin arbeite ich ressourcenorientiert.

Ausbildung

  • Lehramt für Volksschulen 
  • Kunsttherapie am IKT München ( Prof. Dr. Schottenloher, Dr. Schmeer)
  • Kunsttherapeutische Fachberatung in Psychotraumatologie ( Dr. N. Unfried, Dr. R. Hochauf)
  • Kunsttherapie und Pädagogik Linz
  • Integratives Sandspiel (Dr. Walter Lindner)
  • Therapeutisch-pädagogisches Figurenspiel (Beate Furxer, Dr. Klaus Harter, M. Gysin)
  • SoulCollage® (Andrea Thüler CH) - www.soulcollage.com

Angebot

„Kunst- und Gestaltungstherapie – was ist das?“

Kunsttherapie ist eine Therapieform für kreative Prozesse zur Bewältigung von emotionalen, psychologischen oder sozialen Herausforderungen.

Der Begriff „Kunsttherapie“ löst bei Erwachsenen meist hohe Ansprüche an die eigenen künstlerischen Fähigkeiten aus und nicht selten tauchen Erinnerungen aus Kindheit und Schule auf, die mit Abwertung verbunden werden. In der Kunsttherapie geht es nicht darum Kunstwerke zu schaffen noch braucht es eine besondere Begabung.

Für Kinder stellt sich diese Frage nicht. Sie bringen spontan ihre Erlebniswelten in Farben, Bildern oder im Spiel zum Ausdruck, weil sie noch ungehemmt mit ihrer Kreativität verbunden sind.

In künstlerischen Ausdrucksformen können Gefühle, Gedanken und Befindlichkeiten, die oft nur schwer in Worte gefasst werden können, ausgedrückt und mitgeteilt werden. Sie bilden eine Brücke zu unserem inneren Erleben und eröffnen neue Einsichten und neue Perspektiven.

Ich biete in meiner Praxis einen geschützten Raum für Malen, Zeichnen, Collagieren, Gestalten mit textilen Materialien, mit Ton, Sandspiel sowie Figuren- und Märchenspiel an.

Alle künstlerischen Materialien und Methoden sprechen unsere Sinne an und fördern die sinnliche Wahrnehmung. Wir nehmen die Welt über unsere Sinne wahr – sie sind die Fenster zu unserem inneren Erleben und ermöglichen einen Dialog mit uns und der Welt. Die frühesten sinnlichen Wahrnehmungen erleben wir im Mutterleib über Tasten, Hören und Fühlen. Sie hinterlassen feine Gefühlseindrücke und Erlebnisspuren in unserem Körpergedächtnis. Schmerzhafte frühe Erfahrungen und traumatische spätere Ereignisse können in der Kunsttherapie Gestalt annehmen, allmählich verstanden, verarbeitet und integriert werden.

Ich bin als Kunsttherapeutin eine stille Zeugin, von dem, was sich zeigen will, ohne Bewertung und Interpretation.  Meine Interventionen sind Impulse und gebe sie dann, wenn Unsicherheiten auftreten oder der kunsttherapeutische Prozess ins Stocken kommt. Wesentlich dabei ist die Erfahrung des Klienten, der Klientin dranzubleiben, nicht aufzugeben, Ideen spielerisch auszuprobieren und auch zu verwerfen, probehandelnd neue kreative Lösungswege zu finden, um handlungsfähig zu werden und zu bleiben.

Angebote